Atmoshaus back

Fragen und Antworten zur Massivbauweise

Fragen und Antworten zum Hausbau in Massivbauweise

Wertbeständigkeit, Energieeffizienz, gestalterische Freiheiten und besondere Herausforderungen

Die Massivbauweise ist zwar beliebt, aber es gibt nach wie vor viele Fragen dazu. Jolina Dammert, Verkaufsmanagerin bei Atmoshaus, beantwortet die wichtigsten.

 

 

Welche Vorteile bietet der Massivbau?

Insgesamt bietet der Massivbau eine Kombination aus Wertbeständigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit, die ihn zu einer attraktiven Option für verschiedene Bauprojekte macht. Massivbauten bieten herausragende Robustheit und Langlebigkeit durch den Einsatz von widerstandsfähigen Materialien wie Beton und Backstein. Zudem behalten dadurch einen höheren Wiederverkaufswert, was die Wertstabilität erhöht. Die Anpassungsfähigkeit von Massivbauten ermöglicht einfache Änderungen an die Bedürfnisse, wie das Entfernen oder Hinzufügen von Innenwänden, ohne die Statik zu beeinträchtigen. Die Vielseitigkeit erlaubt eine breite Palette architektonischer Gestaltungsmöglichkeiten von traditionell bis modern, was die optimale Ausnutzung der Parzelle ermöglicht. Hinsichtlich Energieeffizienz speichern Massivbauten Wärme und Kälte effizienter aufgrund ihrer höheren thermischen Masse, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert. Durch die geringe Wartungsanforderung und die Recycelbarkeit von Materialien wie Beton tragen Massivbauten zur Nachhaltigkeit bei, indem Abfall und Ressourcenverbrauch minimiert werden.

Inwiefern trägt die langfristige Haltbarkeit des Massivbaus dazu bei, seinen Wert über die Zeit zu sichern?

Diese Bauweise erfordert im Laufe der Jahre weniger Instandhaltung, da sie widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen, Feuer und Abnutzung ist. Dadurch bleiben die langfristigen Instandhaltungskosten niedrig, was natürlich den Gesamtwert des Gebäudes erhöht. Zusätzlich dazu behalten Massivbauten oft eine höhere Wertstabilität, da potenzielle Käuferschaften die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Strukturen schätzen. Die Flexibilität von Massivbauten ermöglicht es der Eigentümerschaft auch, die Nutzung des Gebäudes im Laufe der Zeit anzupassen, sei es durch Renovierungen, Umgestaltungen oder Umnutzungen, was den Wert des Gebäudes weiter steigern kann. Ausserdem kommen Massivbauten weniger schnell «in die Jahre», was bedeutet, dass sie im Laufe der Zeit nicht so schnell veraltet wirken.

Welche gestalterischen Freiheiten haben Bauherrschaften im Massivbau im Vergleich zu alternativen Bauweisen?

Im Massivbau hat die Bauherrschaft eine aussergewöhnliche Bandbreite an gestalterischen Freiheiten, die sich deutlich von alternativen Bauweisen unterscheiden. Im Gegensatz zu leichteren Konstruktionen ermöglicht der Massivbau die Verwendung einer breiten Palette von Materialien wie Beton, Ziegel, Naturstein oder Kalksandstein, die unzählige architektonische Möglichkeiten bieten. Von der Formgebung des Gebäudes über die Realisierung feinster Details bis hin zur Anpassung der Innenräume kann die Bauherrschaft ihre individuellen Träume verwirklichen.

Welche ökologischen und nachhaltigen Aspekte sind im Massivbau besonders relevant?

Die Verwendung von recycelbaren Materialien und die Möglichkeit zur Wiederverwendung von Baumaterialien machen den Massivbau zu einer nachhaltigen Option für Bauvorhaben. Materialien wie Beton und Stein sind natürliche und langlebige Ressourcen. Durch ihre hohe thermische Masse tragen Massivbauten ausserdem zur Energieeffizienz bei, indem sie Wärme speichern und den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduzieren. Zudem ermöglicht die Robustheit und Langlebigkeit des Massivbaus eine langfristige Nutzung der Gebäude, was Ressourcenverschwendung minimiert und den Bedarf an Neubauten verringert.

Und wie können Bauherrschaften aktiv zur Förderung nachhaltiger Bauweisen beitragen?

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Bauherrschaft über umwelt- freundliche Baupraktiken zu informieren und sie bei der Umsetzung nachhaltiger Lösungen zu unterstützen. Indem wir gemeinsam diese Prinzipien in Bauprojekte integrieren, trägt die Bauherrschaft aktiv dazu bei, eine grünere Zukunft im Baubereich zu schaffen. So verbauen wir beispielsweise die moderne Luft-Wärmepumpe seit vielen Jahren als Standard bei all unseren Projekten.

Welche Massivbauarten gibt es?

Ziegel- oder Mauerwerkbau, Betonbau, Stahlbetonbau, Holzmassivbau und Natursteinbau sind alles Massivbauarten.

Einschalen- oder Zweischalenmauerwerk: Was sind die Vor- und Nachteile?

Zweischalenmauerwerke haben einen besseren Schalldämmwert nach aussen, eine bessere Wärmeisolation und sind robuster als Einschalenmauerwerke mit Aussendämmung. Letztere erlauben es daher, deutlich dünnere Aussenwände zu bauen. Das heisst, dass mehr nutzbare Wohnfläche zur Verfügung steht. Zudem ist die Kostenfrage wichtig: Einschalenmauerwerke sind deutlich kostengünstiger.

Gibt es besondere Herausforderungen oder Fallstricke, die im Massivbau zu beachten sind?

Massivbau erfordert oft umfangreiche Erdarbeiten und eine solide Fundamentierung, um die Stabilität der Struktur zu gewährleisten. Die Bauherrschaft muss mögliche Bodenverhältnisse, geologische Gegebenheiten und gegebenenfalls erforderliche Entwässerungsmassnahmen sorgfältig berücksichtigen. Hierfür erhalten sie aber im Idealfall eine fachkundige Beratung und Begleitung durch die Generalunternehmung oder das Architekturbüro.

Haben Sie noch unbeantwortete Fragen? Zögern Sie nicht, uns diese per E-Mail zu stellen.

Instagram
LinkedIn
Share

[include-page id=“362″]

Scroll to top